BILDUNG



"Ältere lernen weder besser noch schlechter als die Jungen. Sie lernen anders.Geistige Leistungsfähigkeit lässt sich auch im Alter steigern", sagt die Altersforscherin Staudinger.
- Bildung ist nicht nur Anhäufung von Wissen
- Bildung besteht aus reflektiertem Wissen und Erfahrungskompetenz
- Bildung - also Erfahrungskompetenz erwirbt jeder in seinem Arbeitsleben
- Bildung/Erfahrungskompetenz darf nicht brachliegen - sie soll Ihnen bewusst werden
"Erfahrungen sind Maßarbeit - sie passen nur dem, der sie macht" (Carlo Levi)
Wir wollen Ihre persönliche Erfahrungskompetenz, die Sie in Ihrem Leben erworben haben mit Hilfe der Biographieforschung erfassen und Ihren 'Erfahrungsschatz' anhand eines transkribierten Textes in Form eines Buches sichtbar machen, um so Ihre persönliche aber auch die gesellschaftliche Wertschätzung zu steigern.

Bildungangebote: Auf Wunsch und Nachfrage laden wir Vortragende ein zu
Themen die bewegen - Bildung bewegt
1) Vorträge
- Bildung und Lernen im Alter
- Wertschätzung von Erfahrung und Wissen
- Intergenerationelles Lernen
- Das Leben lesen ...Nachkriegsgeneration...Kindheit und Jugendzeit
- Die krisenhafte Kommunikation zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern
- Die kulturelle/ethnologische Vielfalt des Alters
- Migration und Alter - Altern in der Fremde
- Altersbilder im Wandel

2) Seminare
- 'Von den Klassikern lernen'
- 'Denken in Bewegung'
Aristoteles nannte es 'das peripatetische Denken'. Welche Themen bestimmen derzeit mein Leben?
- 'Einzel&Gruppenberatung'
Als Begleitprozess in einer schönen inspirierenden Umgebung übers Wochenende mit max. 10 Teilnehmern

3) Seminar 'Leaving Experts'
Für Firmen und Unternehmen und deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und alle, die sich der gesellschaftlichen Bedeutung von umfangreichem Erfahrungswissen bewusst sind - oder werden wollen. Wir bieten eine Seminarreihe - bestehend aus zwei aufbauenden Wochenendseminaren - an, mit dem Ziel Erfahrungswissen sichtbar zu machen und weiterzugeben.
Wenn langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Leaving Experts) aus einem Unternehmen ausscheiden, geht nicht nur ihre Arbeitskraft verloren sondern auch ihr Erfahrungswissen und ihre Kompetenzen - meist ist das den Beteiligten beider Seiten nicht bewusst.
Teil I: Identifizierung von Erfahrungswissen
Langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verfügen über einen umfangreichen Erfahrungsschatz, sie können auf bewährte Lösungsansätze zurückgreifen und ihre Erfahrungen in neuen Situationen gut kombinieren. Die Fülle und Wichtigkeit dieses Wissens wird meist unterschätzt - zu wenig wertgeschätzt - und soll in diesem ersten Teil der Seminarreihe einerseits mit der Methode des Storytellings andererseits durch eine schriftliche Darstellung mit Hilfe der Kursleitung sichtbar gemacht werden.
Teil II: Beratung u. Coaching von Kollegen u. Kolleginnen
Wissen ist Macht - Wissen teilen ist Kultur (Giertz 2016) - wie kann Wissen und Erfahrung geteilt werden?
- Durch das Kennenlernen von Methoden und Tools der Erwachsenenbildung - damit kann Wissen und Erfahrung kompetent weitergegeben werden
- Durch das Kennenlernen von Coaching und Beratungsmethoden werden Probleme in der Kommunikation mit den Kollegen und Kolleginnen erkannt und können einer Lösung zugeführt werden.